Frustrierter RK´ler und nun mit einer neuen Heimat......
Beruflich bin ich oft unterwegs und daher auch öfters mal in gastronomischen Einrichtungen anzutreffen. Viel mehr liebe ich es aber mit meiner Frau und Freunden die kulturellen Begebenheiten zu besuchen. Dazu gehört dann natürlich auch ein gepflegtes Essen und schnacken in gemütlicher Atmosphäre. Von diesen Restaurants werde ich, wenn es meine karge Zeit erlaubt, natürlich gern und ausführlich hier berichten.
Frustrierter RK´ler und nun mit einer neuen Heimat......
Beruflich bin ich oft unterwegs und daher auch öfters mal in gastronomischen Einrichtungen anzutreffen. Viel mehr liebe ich es aber mit meiner Frau und Freunden die kulturellen Begebenheiten zu besuchen. Dazu gehört dann natürlich auch ein gepflegtes Essen und schnacken in gemütlicher Atmosphäre.... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 290 Bewertungen 704622x gelesen 8306x "Hilfreich" 5727x "Gut geschrieben"
Im ehemaligen "Gastmahl des Meeres" eröffnet am 06.09.2016 ein Balkanrestaurant, und belebt somit wieder die Steinstraße.
http://www.sz-online.de/nachrichten/im-gastmahl-des-meereswird-gegrillt-3480303.html
stars -
"Im ehemaligen "Gastmahl des Meeres" eröffnet ein Balkanrestaurant" JenomeIm ehemaligen "Gastmahl des Meeres" eröffnet am 06.09.2016 ein Balkanrestaurant, und belebt somit wieder die Steinstraße.
http://www.sz-online.de/nachrichten/im-gastmahl-des-meereswird-gegrillt-3480303.html
stars -
"Das Irish Fiddler ist umgezogen" JenomeDas Irish Fiddler ist nun von der Louisenstraße in die Alaunstraße umgezogen.
http://www.neustadt-ticker.de/48211/aktuell/irish-fiddler-alaunstrasse
Wer noch einmal bei Charlotte K. fein und einheimisch-gesund essen möchte, muss sich beeilen. Das bekannte Restaurant kurz vor dem westlichen Stadtausgang an der Meißner Straße, Ecke Coswiger Straße in Zitzschewig hat nur noch bis zum 28. August geöffnet. Betreiberin des Restaurants und der kleinen Herberge mit zwei Zimmern ist Ines Kuka. Sie bestätigt auf Nachfrage: „Ja, es ist nur noch die nächste Woche offen, abzüglich einiger Veranstaltungen.“ Frau Kuka hat Insolvenz anmelden müssen.
Mit dem Insolvenzverfahren ist der Dresdner Rechtsanwalt Ralf Hage von der Kanzlei Voigt-Salus beauftragt. Hage: „Das vorläufige Insolvenzverfahren wurde Mitte Juli eröffnet.“ Ines Kuka befinde als privat Haftende in Privatinsolvenz. Der Umsatz und die Liquidität im Haus seien in den letzten Monaten problematisch gewesen.
Derzeit, so Anwalt Hage, werde intensiv nach einem neuen Betreiber gesucht. Dazu seien er und der Besitzer der Immobilie mit vielen Leuten aus der Branche in Kontakt. Etwas Abschließendes könne jedoch noch nicht gesagt werden. An dem Restaurant und der Herberge hängen insgesamt, so Ralf Hage, mit Aushilfen bis zu neun Arbeitsplätze. Deshalb hoffe er gemeinsam mit den Besitzern, der Familie Kastler, auf eine schnelle Fortführung der Gastronomie. Die Schließung von Charlotte K. kommt für viele überraschend, nicht nur in Radebeul. Ines Kuka hatte sich bereits als Köchin in der Gaststätte der Hoflößnitz einen Namen über die Stadtgrenzen hinaus gemacht. Als sie am 1. Dezember 2007 die Charlotte K. – der Name ihrer Großmutter – übernahm, startete das Haus mit großen Erwartungen, die auch erfüllt wurden. Dank der ausgezeichneten Kochkünste Kukas zog es viele Prominente aus dem Kreis Meißen – Politiker wie Manager aus der Wirtschaft – in die Charlotte.
Speisen wie „Ziegenkäse-Sandwich mit gegrillter Melone & gerösteten Nüssen“ zu zwölf Euro oder „Ragout provencal vom Landschwein aus Großdobritz auf Ratatouille“ als Hauptspeise zu 24 Euro sprachen sich bis zu den Bewertern vom Guide Michelin herum. Von deren Inspektoren wird das Haus als „ausgezeichnetes Restaurant mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis“ geführt. „In dem Fachwerkhäuschen von 1827 speisen Sie in liebenswerten Stuben. Neben unkompliziertem, freundlichem Service gibt es leckere internationale Küche von handgemachter Pasta über Charlottes Sülze bis Kalbstafelspitz.“
Die Chronik der letzten Jahre über das Fachwerkhaus von 1827 liest sich vorbildlich: 2004 Kauf des Objektes von Familie Kastler, 2007Umbau nach Plänen des Architekturbüros Thomas Scharrer aus Radebeul, 2007 Eröffnung des Restaurants Charlotte K. am 1. Dezember, 2008 Bauherrenpreis der Stadt Radebeul, 2009 ausgezeichnet im Sächsischen Landeswettbewerb für Ländliches Bauen. Die stilvoll aufgemachte Internetseite von Ines Kuka kann sich nach wie vor jeder anschauen. Die Karte gibt es zum Herunterladen. Und sogar ein Stellenangebot steht noch auf der Seite.
Quelle: SZ Dresdner Land
Wer noch einmal bei Charlotte K. fein und einheimisch-gesund essen möchte, muss sich beeilen. Das bekannte Restaurant kurz vor dem westlichen Stadtausgang an der Meißner Straße, Ecke Coswiger Straße in Zitzschewig hat nur noch bis zum 28. August geöffnet. Betreiberin des Restaurants und der kleinen Herberge mit zwei Zimmern ist Ines Kuka. Sie bestätigt auf Nachfrage: „Ja, es ist nur noch die nächste Woche offen, abzüglich einiger Veranstaltungen.“ Frau Kuka hat Insolvenz anmelden müssen.
Mit dem Insolvenzverfahren ist der Dresdner Rechtsanwalt... mehr lesen
Charlotte K. Restaurant und Pension
Charlotte K. Restaurant und Pension€-€€€Restaurant03518336876Coswiger Straße 23, 01445 Radebeul
stars -
"Die bekannte Radebeuler Gaststätte für Feinschmecker "Charlotte K" schließt zum 28. August" JenomeWer noch einmal bei Charlotte K. fein und einheimisch-gesund essen möchte, muss sich beeilen. Das bekannte Restaurant kurz vor dem westlichen Stadtausgang an der Meißner Straße, Ecke Coswiger Straße in Zitzschewig hat nur noch bis zum 28. August geöffnet. Betreiberin des Restaurants und der kleinen Herberge mit zwei Zimmern ist Ines Kuka. Sie bestätigt auf Nachfrage: „Ja, es ist nur noch die nächste Woche offen, abzüglich einiger Veranstaltungen.“ Frau Kuka hat Insolvenz anmelden müssen.
Mit dem Insolvenzverfahren ist der Dresdner Rechtsanwalt
Nun schließt das "Waldhaus" in Pulsnitz endgültig. Wie Wirt Matthias Klesz mitteilt, wird das Hotel und Restaurant zum 30. September geschlossen. Klesz hatte mehrfach versucht das Haus zu verkaufen, letztlich wurde es für einen niedrigen sechsstelligen Betrag bei der Sächsischen Grundstücksauktion veräußert.
Was der neue Besitzer mir dem "Waldhaus" vor hat, ist bisher nicht bekannt.
Nun schließt das "Waldhaus" in Pulsnitz endgültig. Wie Wirt Matthias Klesz mitteilt, wird das Hotel und Restaurant zum 30. September geschlossen. Klesz hatte mehrfach versucht das Haus zu verkaufen, letztlich wurde es für einen niedrigen sechsstelligen Betrag bei der Sächsischen Grundstücksauktion veräußert.
Was der neue Besitzer mir dem "Waldhaus" vor hat, ist bisher nicht bekannt.
Restaurant & Hotel Waldhaus
Restaurant & Hotel Waldhaus€-€€€Restaurant, Hotel, Biergarten, Gaststätte493595573912Dresdener Straße 55, 01896 Pulsnitz
stars -
"Nun schließt das "Waldhaus" in Pulsnitz endgültig" JenomeNun schließt das "Waldhaus" in Pulsnitz endgültig. Wie Wirt Matthias Klesz mitteilt, wird das Hotel und Restaurant zum 30. September geschlossen. Klesz hatte mehrfach versucht das Haus zu verkaufen, letztlich wurde es für einen niedrigen sechsstelligen Betrag bei der Sächsischen Grundstücksauktion veräußert.
Was der neue Besitzer mir dem "Waldhaus" vor hat, ist bisher nicht bekannt.
Tischplatten aus massiver Eiche, Regale voller Weine, ein nagelneuer Pizzaofen, an den pastellfarbenen Wänden Fotos von italienischen Schauspielern, Autos und Gassen: Keine Frage, im neuen Lokal Casa Nova am Untermarkt dreht sich alles um Italien. Nur echte Italiener gibt es nicht, stattdessen ein polnisch-deutsches Team.
Tischplatten aus massiver Eiche, Regale voller Weine, ein nagelneuer Pizzaofen, an den pastellfarbenen Wänden Fotos von italienischen Schauspielern, Autos und Gassen: Keine Frage, im neuen Lokal Casa Nova am Untermarkt dreht sich alles um Italien. Nur echte Italiener gibt es nicht, stattdessen ein polnisch-deutsches Team.
Casa Nova
Casa Nova€-€€€RestaurantUntermarkt 11-12, 02826 Görlitz
stars -
"Untermarkt erhält zehnte Gaststätte Diese Woche eröffnet mit dem Casa Nova ein italienisches Lokal" JenomeTischplatten aus massiver Eiche, Regale voller Weine, ein nagelneuer Pizzaofen, an den pastellfarbenen Wänden Fotos von italienischen Schauspielern, Autos und Gassen: Keine Frage, im neuen Lokal Casa Nova am Untermarkt dreht sich alles um Italien. Nur echte Italiener gibt es nicht, stattdessen ein polnisch-deutsches Team.
"Guten Tag. Das Gasthaus "Zum Flyns" bleibt geschlossen. Vielen Dank. Auf Wiedersehen.“ Eine traurige Nachricht auf einem Anrufbeantworter ist zurzeit das einzige, was von einer der Görlitzer Traditionsgaststätten übriggeblieben ist. Tür und Fensterläden sind zu, nur durch einen Spalt ist noch ein Teil des Mobiliars zu sehen. Ein rotes Schild prangt im Schaukasten des Gasthauses an der Ecke Langenstraße/Apothekergasse: „Zu verkaufen, eventuell zu verpachten“, steht dort, daneben die Telefonnummer einer Immobilienfirma.
Der Grund ist traurig und tragisch. Im April verstarb der Partner von Inhaberin Frau Nößler ganz plötzlich, der all die Jahre auch seine Energie ins Gasthaus gesteckt hatte. Allein wollte die Wirtin nicht einen einzigen Tag weitermachen: Sein Todestag ist zugleich der Tag, an dem der „Flyns“ geschlossen wurde.
Wer noch Gutscheine vom „Flyns“ hat, kann sich bis 31. Oktober bei Frau Nößler melden, Langenstraße 2, 02826 Görlitz.
"Guten Tag. Das Gasthaus "Zum Flyns" bleibt geschlossen. Vielen Dank. Auf Wiedersehen.“ Eine traurige Nachricht auf einem Anrufbeantworter ist zurzeit das einzige, was von einer der Görlitzer Traditionsgaststätten übriggeblieben ist. Tür und Fensterläden sind zu, nur durch einen Spalt ist noch ein Teil des Mobiliars zu sehen. Ein rotes Schild prangt im Schaukasten des Gasthauses an der Ecke Langenstraße/Apothekergasse: „Zu verkaufen, eventuell zu verpachten“, steht dort, daneben die Telefonnummer einer Immobilienfirma.
Der Grund ist traurig und tragisch. Im April verstarb der... mehr lesen
stars -
"Die Gaststätte „Zum Flyns“ ist geschlossen" Jenome"Guten Tag. Das Gasthaus "Zum Flyns" bleibt geschlossen. Vielen Dank. Auf Wiedersehen.“ Eine traurige Nachricht auf einem Anrufbeantworter ist zurzeit das einzige, was von einer der Görlitzer Traditionsgaststätten übriggeblieben ist. Tür und Fensterläden sind zu, nur durch einen Spalt ist noch ein Teil des Mobiliars zu sehen. Ein rotes Schild prangt im Schaukasten des Gasthauses an der Ecke Langenstraße/Apothekergasse: „Zu verkaufen, eventuell zu verpachten“, steht dort, daneben die Telefonnummer einer Immobilienfirma.
Der Grund ist traurig und tragisch. Im April verstarb der
Das neue Fischrestaurant „Landgang“ im ehemaligen Elbecafé an der Brückenstraße hat seit Mittwoch geöffnet. Die Inhaberin bietet auf der Speisekarte klassische Fischgerichte. Der Umfang der Karte soll in den kommenden Wochen noch erweitert werden, auch an schnelle und wechselnde Gerichte für die werktägliche Mittagspause sei in naher Zukunft gedacht.
Frau Hanke, die neue Inhaberin, hat das langgestreckte Gebäude an der Dampfer-Anlegestelle im Frühjahr von der Elbecafé-Wirtin Inge Jankowiak übernommen, nachdem diese sich zur Ruhe setzte. Das Haus ist nun weiß gestrichen und erinnert mit seinem markanten schwarz-weißen Schornstein auf dem Dach tatsächlich an einen Dampfer.
Das neue Fischrestaurant „Landgang“ im ehemaligen Elbecafé an der Brückenstraße hat seit Mittwoch geöffnet. Die Inhaberin bietet auf der Speisekarte klassische Fischgerichte. Der Umfang der Karte soll in den kommenden Wochen noch erweitert werden, auch an schnelle und wechselnde Gerichte für die werktägliche Mittagspause sei in naher Zukunft gedacht.
Frau Hanke, die neue Inhaberin, hat das langgestreckte Gebäude an der Dampfer-Anlegestelle im Frühjahr von der Elbecafé-Wirtin Inge Jankowiak übernommen, nachdem diese sich zur Ruhe setzte. Das Haus ist nun weiß gestrichen und erinnert mit seinem markanten schwarz-weißen Schornstein auf dem Dach tatsächlich an einen Dampfer.
stars -
"Vom "Elbecafe" zum "Landgang"" JenomeDas neue Fischrestaurant „Landgang“ im ehemaligen Elbecafé an der Brückenstraße hat seit Mittwoch geöffnet. Die Inhaberin bietet auf der Speisekarte klassische Fischgerichte. Der Umfang der Karte soll in den kommenden Wochen noch erweitert werden, auch an schnelle und wechselnde Gerichte für die werktägliche Mittagspause sei in naher Zukunft gedacht.
Frau Hanke, die neue Inhaberin, hat das langgestreckte Gebäude an der Dampfer-Anlegestelle im Frühjahr von der Elbecafé-Wirtin Inge Jankowiak übernommen, nachdem diese sich zur Ruhe setzte. Das Haus ist nun weiß gestrichen
Bier kann Ulrich Betsch brauen. Das stellt er seit 17 Jahren auf Schloss Weesenstein unter Beweis. Nun hat er die Schlossküche neben der Brauerei übernommen. Nachdem er 2001/02 schon mal eingesprungen war, soll es nun für länger sein. Betschs Pachtvertrag für die Gaststätte läuft über zehn Jahre.
Die Schlossküche ist die Küche aus Zeiten, da König Johann hier speiste. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist es eine Gaststätte mit wechselnden Betreibern und Konzepten. Der Dresdner Koch Reinhard Lämmel brachte der Gaststätte immerhin 14 von 20 Punkten im unabhängigen Restaurantführer Gault Millau. Danach übernahm das Pirnaer Gastronomie-Unternehmen Q-Linar das Objekt, es folgten Betschs erste zwei Jahre. Bis Ende vergangenen Jahres kochte der Dresdner Pfeffersack-Chef Holger Adolph in Weesenstein. Nun will Betsch der Schlossküche sein Gesicht und eine Geschichte geben.
Bier kann Ulrich Betsch brauen. Das stellt er seit 17 Jahren auf Schloss Weesenstein unter Beweis. Nun hat er die Schlossküche neben der Brauerei übernommen. Nachdem er 2001/02 schon mal eingesprungen war, soll es nun für länger sein. Betschs Pachtvertrag für die Gaststätte läuft über zehn Jahre.
Die Schlossküche ist die Küche aus Zeiten, da König Johann hier speiste. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist es eine Gaststätte mit wechselnden Betreibern und Konzepten. Der Dresdner Koch Reinhard Lämmel brachte der Gaststätte immerhin... mehr lesen
stars -
"Schlossküche Weesenstein hat mit Ulrich Betsch einen neuen Betreiber" JenomeBier kann Ulrich Betsch brauen. Das stellt er seit 17 Jahren auf Schloss Weesenstein unter Beweis. Nun hat er die Schlossküche neben der Brauerei übernommen. Nachdem er 2001/02 schon mal eingesprungen war, soll es nun für länger sein. Betschs Pachtvertrag für die Gaststätte läuft über zehn Jahre.
Die Schlossküche ist die Küche aus Zeiten, da König Johann hier speiste. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist es eine Gaststätte mit wechselnden Betreibern und Konzepten. Der Dresdner Koch Reinhard Lämmel brachte der Gaststätte immerhin
Der alte Schriftzug hängt noch an der Schaufensterscheibe: 4M. Eigentlich sollte das neue Logo schon am Fenster kleben, aber die Firma macht derzeit offenbar Urlaub. Dabei heißt das Lokal auf der Hauptstraße inzwischen ganz anders: nämlich 9to9, also von neun bis neun. Bezogen auf die Öffnungszeiten stimmt das – zumindest so ungefähr: Im Sommer öffnen wir montags bis sonntags von 8.30 Uhr morgens bis abends der letzte Gast geht. Außerdem haben wir noch am zweiten Sonntag im Monat auf. Dann gibt es von 9 bis 15 Uhr Brunch“, sagt die Chefin. Sie fand den Vorschlag 9to9 außerdem überzeugend, weil das Haus die Nummer 99 trägt. Die Idee kam von einem Gast. Übers Internet hatte sie um Vorschläge gebeten. Unter den besten fünf fiel die Wahl schließlich auf 9to9.
Neu ist auch die Speisekarte. „Wir legen wert auf regionale Produkte und gute Weine. Bei uns kommt nichts aus der Tüte. Alles wird frisch gekocht.“ Jeden letzten Freitag im Monat gibt es neuerdings eine kleine Veranstaltung – letztes Mal trat die Riesaer Rüpel-Rock-Gruppe Baggasche auf. Vor allem Nachwuchsmusiker sollen im 9to9 eine Plattform bekommen.
Der alte Schriftzug hängt noch an der Schaufensterscheibe: 4M. Eigentlich sollte das neue Logo schon am Fenster kleben, aber die Firma macht derzeit offenbar Urlaub. Dabei heißt das Lokal auf der Hauptstraße inzwischen ganz anders: nämlich 9to9, also von neun bis neun. Bezogen auf die Öffnungszeiten stimmt das – zumindest so ungefähr: Im Sommer öffnen wir montags bis sonntags von 8.30 Uhr morgens bis abends der letzte Gast geht. Außerdem haben wir noch am zweiten Sonntag im Monat auf. Dann... mehr lesen
stars -
"Das 4M ist verschwunden, das 9to9 hat eröffnet-Viel Glück" JenomeDer alte Schriftzug hängt noch an der Schaufensterscheibe: 4M. Eigentlich sollte das neue Logo schon am Fenster kleben, aber die Firma macht derzeit offenbar Urlaub. Dabei heißt das Lokal auf der Hauptstraße inzwischen ganz anders: nämlich 9to9, also von neun bis neun. Bezogen auf die Öffnungszeiten stimmt das – zumindest so ungefähr: Im Sommer öffnen wir montags bis sonntags von 8.30 Uhr morgens bis abends der letzte Gast geht. Außerdem haben wir noch am zweiten Sonntag im Monat auf. Dann
Jetzt ist es endlich soweit: Der Burgkeller Tharandt ist wieder geöffnet. Unter altem Namen, mit der gewohnten Einrichtung, aber unter neuer Führung. Und mit einer Speisekarte, die eine Mischung aus deutscher Küche und russischer Spezialitäten auflistet.
Jetzt ist es endlich soweit: Der Burgkeller Tharandt ist wieder geöffnet. Unter altem Namen, mit der gewohnten Einrichtung, aber unter neuer Führung. Und mit einer Speisekarte, die eine Mischung aus deutscher Küche und russischer Spezialitäten auflistet.
stars -
"Burgkeller Tharandt hat wieder geöffnet" JenomeJetzt ist es endlich soweit: Der Burgkeller Tharandt ist wieder geöffnet. Unter altem Namen, mit der gewohnten Einrichtung, aber unter neuer Führung. Und mit einer Speisekarte, die eine Mischung aus deutscher Küche und russischer Spezialitäten auflistet.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
http://www.sz-online.de/nachrichten/im-gastmahl-des-meereswird-gegrillt-3480303.html