Geschrieben am 17.05.2025 2025-05-17| Aktualisiert am
17.05.2025
Besucht am 23.02.2025Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen
Allgemein
In Bergisch Gladbach Schildgen fast neben der Kirche (Die Herz-Jesu-Kirche wurde 1959 bis 1960 nach einem Entwurf des Architekten Gottfried Böhm erbaut und sieht durch ihre Türme schon einzigartig aus) befindet sich an der Kreuzung das Restaurant „Der Hof“.
In dem Haus befand sich wohl schon immer eine Gaststätte (zum Beispiel der Elisenhof). Zuletzt war es der „Olivenhof“ - aber der schloss im März 2023 seine Pforten. Da war erst einmal ein Leerstand, doch schon Anfang 2024 eröffnete der Nachfolgebetrieb: Der Hof.
„Im Hof setzen wir künftig auf gute Küche mit guten Produkten – aber Sterne wollen wir hier nicht erkochen“, gibt Sprenger, der vorher bei der „Post“, im „Ox & Klee“ sowie „Pottkind“ über mehrere hinweg Jahre Sterne-Erfahrung am Herd gesammelt hat, die Marschrichtung vor. Es soll eine Verbindung aus traditioneller regionaler Küche und modernen kulinarischen Einflüssen sein.“
Und die Kritiken von einigen Gästen im Internet erhöhen fast meine Erwartungen noch. Das Überraschungsmenü weckte besonders meine Neugier. Ambiente
Bei gutem Wetter gibt es einen Außenbereich. Aber wir wollten natürlich nach drinnen. Am Vordereingang muss man einige Stufen überwinden; aber es geht auch über den Außenbereich nach drinnen und das ist dann barrierefrei.
Der Innenbereich gliedert sich in zwei Teile – einmal an der Theke entlang und dann sind noch Plätze um die Ecke vorhanden.
Alles wirkt ordentlich und solide. Sauberkeit
Alles war gut gepflegt.
Sanitär
Ein paar Stufen sind auf dem Weg zu beachten, damit man nicht stolpert. Die Ausstattung ist gut.
Service
Wir hatten uns telefonisch angemeldet und wurden freundlich von der Kellnerin gegrüßt – sie kannte uns; denn sie war vor einiger Zeit noch im LM1921 beschäftigt gewesen und hatte zum Hof gewechselt. Mit der Zeit erinnerte ich mich auch wieder. Sie kennt die Gerichte und Getränke und berät gut. Und hat Humor.
Nicolle Helbing ist hier die stellvertretende Restaurantleiterin. Die Karte(n)
Man kann aus der Karte seine Speisen individuell auswählen – aber es gibt auch ein Menü – ein Überraschungsmenü (aber es stehen die Gänge, die man wählen kann in der Liste).
Überraschungsmenü
3 Gang Menü
Vorspeise | Hauptspeise | Dessert
Hauptgang: Fisch oder Fleisch zur Wahl
55€
4 Gang Menü
Vorspeise | Zwischengang | Hauptspeise | Dessert
Hauptgang: Fisch oder Fleisch zur Wahl
65€
Die verkosteten Speisen
Wir wählten alle das Überraschungsmenü – aber einmal Fisch und zweimal Fleisch.
Kleiner Gruß aus der Küche
Focaccia
Das Brot wird im Haus gebacken. Wir fanden es würzig; aber es war schon recht dunkel. Ich weiß nicht, ob Cappuccetto Rosso das so zur Nonna mitgenommen hätte.
Aber es gibt verschiedene Rezepte.
Zu Hause backen wir es selber flacher, heller und mit viel Öl und Rosmarin. Hier war es hoch und luftig.
Zironengrassüppchen
Die kleine Aufmerksamkeit hat uns sehr gut geschmeckt. Die Brühe war würzig, cremig und aromatisch. Und nicht zu dick, sondern genau richtig.
Gang 1: Tatar vom Thunfisch
Tahinmayo | marinierte Gurke | Nori-Chips
Die Stücke hatten eine gute Größe, der Geschmack war typisch für den Fisch. Der Chip war knusprig. Die Majonäse hatte angenehme Aromen. Die Gurke war leicht geflämmt und passte gut dazu.
Carpaccio vom Rind
Paprika Salsa | Scarmorza | Haselnuss
Das Fleisch war hauchdünn aufgeschnitten, aromatisch und zart. Die Creme passte gut dazu. Der Käse zeigte feine Aromen. Die Nüsse waren fein geröstet. Die grünen Blätter rundeten den Anblick ab.
Gang 2: Hausgemachter Auberginen Tortellini
Tomatenschaum
Toretellini brauchen einen feinen dünnen Teig, der trotzdem noch leichten Biss hat. Das war hier der Fall. Die Füllung schmeckte sehr angenehm. Der Schaum war locker und lüftig.
Ein köstlicher Zwischengang.
Gang 3: Lammrücken und Schulter
Bulgursalat | grüne Bohnen
Mit Fleisch war nicht gespart worden. Die Stücke waren saftig und rosa gebraten. Die Beilage aus Bulgur, Oliven und Bohnenstücken war ebenfalls gut geraten. Die Sauce war fein verteilt und aromatisch und cremig.
Zander und Garnele
Artischockenpüree & Chips | Kohlrabi-Selleriesalat
Das Filetstück war auf der Haut gebraten. Sie war leicht kross. Das Fleisch war weich und aromatisch. Obenauf befand sich die knusprige und saftig Garnele. Das Püree war getupft darum herum drapiert. Als Untergrund fanden wir eine grüne Sauce und einen hellen luftigen Schaum.
Zwischengang: Granitee von Sylter Rosen mit Joghurt Mousse
Das zerstoßene Eis machte köstlich den Mund für die Nachspeise bereit.
Gang 4: Schokoladenkuchen und Eis
Der Kuchen hatte starke Aromen und schmeckte gut. Das Eis war cremig und würzig.
Käseplatte
Ein aromatischer Senf, einige Weintrauben und ein Nussbrot begleiteten die reifen unterschiedlichen Käsestücke aus dem Hause Wingenfeld (die Namen habe ich nicht mehr behalten – aber alle köstlich).
Getränke
Selters medium 0,75 l 7,90 €
Kräuterlimonade 0,25 l – 6,50 €
Glas Prisecco „Apfel-Sinfonie“ - 6,50 €
Campari Soda – 9,50 €
Glas Crement Bouvet Rosé – 11,50 €
Chardonnay 0,2 l – 12,50 €
Süßwein 5 cl – 6,90 €
Gaffel kölsch 0,2 l – 2,10 €
Budvar Lager 0,3 l – 3,50 €
Auch bei den Getränken gibt es nichts zu beklagen. Cocktails, Limonaden, Weine und Biere sind gut zusammen gestellt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Gute Zutaten, fein verarbeitet – da kostet es auch etwas mehr. Also für uns in Ordnung bei der Qualität
Fazit
4 – gerne wieder. Aber leider wird mittags nur sonntags geöffnet. Da wir Lunch-Freunde sind, ist das ein kleiner Wermutstropfen.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 23.02.2025 – mittags – 3 Personen
Allgemein
In Bergisch Gladbach Schildgen fast neben der Kirche (Die Herz-Jesu-Kirche wurde 1959 bis 1960 nach einem Entwurf des Architekten Gottfried Böhm erbaut und sieht durch ihre Türme schon einzigartig aus) befindet sich an der Kreuzung das Restaurant „Der Hof“.
In dem Haus befand sich wohl schon immer eine Gaststätte (zum Beispiel der Elisenhof). Zuletzt war es der „Olivenhof“ - aber der schloss im März 2023 seine Pforten. Da war erst einmal ein Leerstand, doch schon Anfang 2024 eröffnete der Nachfolgebetrieb: Der... mehr lesen
4.0 stars -
"Eine empfehlenswerte Adresse" kgsbusAllgemein
In Bergisch Gladbach Schildgen fast neben der Kirche (Die Herz-Jesu-Kirche wurde 1959 bis 1960 nach einem Entwurf des Architekten Gottfried Böhm erbaut und sieht durch ihre Türme schon einzigartig aus) befindet sich an der Kreuzung das Restaurant „Der Hof“.
In dem Haus befand sich wohl schon immer eine Gaststätte (zum Beispiel der Elisenhof). Zuletzt war es der „Olivenhof“ - aber der schloss im März 2023 seine Pforten. Da war erst einmal ein Leerstand, doch schon Anfang 2024 eröffnete der Nachfolgebetrieb: Der
Meine Tochter hat mich zum Schwarzlicht Semester Minigolf mitgenommen. Ich war vom „Licht“ bzw. den Effekten recht beeindruckt und gleichzeitig optisch verwirrt. Natürlich hat die Tochter die Runde leicht gewonnen. Meine Frau ist nachtblind und wollte daher gar nicht mitfahren; es hätte ihr wohl auch nicht zugesagt.
Nach dem Spiel hatten wir etwas Hunger und wir fuhren zu Cafe del Sol, um eine Kleinigkeit zu essen. Abends kochte meine Gattin noch etwas Schönes zu Hause – und dafür musste noch Platz bleiben.
Ambiente
Vor vielen Jahren war ich schon einmal hier. Da war es eine große Feier. Heute waren wir nur zwei Personen.
Systemgastronomie-Ketten fallen von Haus zu Haus teilweise unterschiedlich aus, obwohl das Angebot fast gleich ist. McD versuche ich überall zu meiden, obwohl bzw. weil ich vor langer Zeit öfter dort war. Extrablatt gefällt mir sogar in Bergisch Gladbach recht gut aber nicht in Kamp Lintfort. Bei Ikea werde ich höchstens noch Kaffee trinken, denn die Speisen haben mich nicht (mehr) überzeugt.
Chinesische Büfett Lokale ziehen mich nicht direkt an, aber dort gehe ich fast ohne Vorurteile hin. Ich weiß dort, dass es keine typische Landesküche gibt, aber ich finde etwas, was mir schmeckt - fast immer.
Aber wenn ich eingeladen werde, gehe ich wohl überall mit hin.Das gebietet doch wohl die Höflichkeit. Und es waren auch wieder viele Gäste vor Ort – also kommen die Gerichte an.
Die verkosteten Speisen
Pizza ist ja auch ein Thema wo viele Vorlieben oder Ablehnungen zum Tragen kommen. Ich mag sie am Rand etwas dick und knusprig – der Rest der Familie mag es lieber sehr dünn; aber knusprig immerhin schon.
Vor kurzer Zeit haben wir türkische Pizza probiert und mir war sie zu dünn und zu wenig Tomatenpaste drauf, aber die anderen fanden sie recht gelungen.
Zu Hause – nach dem gleichen Rezept gemacht – sind meine Ergebnisse den anderen immer zu dick und zu sehr belegt; meine Tochter gelingen sie dagegen super dünn.
Mir gefiel vor Jahren die Pizza von 485Grad Neapolitanische Pizza & Wein besonders gut.
Nun also Pinsa.
Das Internet sagt: „Pinsa und Pizza sind beides italienische Leckereien, aber sie unterscheiden sich in einigen wichtigen Aspekten. Die Hauptunterschiede liegen in der Form, den Teigzutaten, der Teigführung und dem Backprozess. Pinsa hat einen länglich-ovalen Teigfladen, der oft aus einer Mischung aus Weizen-, Reis- und Sojamehl hergestellt wird. Der Teig wird länger vergärt und bei niedrigerer Temperatur gebacken. Pizza hingegen hat in der Regel eine runde Form und wird meist aus Weizenmehl hergestellt. Der Teig wird kürzer vergärt und bei höheren Temperaturen gebacken.“
Also, ich bin mir für mich in der Bewertung nicht so sicher. Mir kommt die Form und die Backzeit schon verschieden vor. Auch der Einsatz von Tomatensauce und Käse verläuft wohl unterschiedlich.
Aber irgendwie schmeckt es mir einer Pizza am Ende recht ähnlich. Auch dort reicht die Breite beim Belag von Hawaii bis Fleisch zum Beispiel.
Mit Hähnchenfleisch schmeckte sie mir recht ordentlich. Für mich war der Teig in Ordnung. Aber ich brauche keinen Salat auf dem Teig. Lieber habe ich solche Beilagen separat.
Ich habe auch davon einen Bissen probiert. Ich brauche nicht Gouda und Feta auf einer Pizza; es war ja aber auch keine.
Eine interessante Erfahrung. Ich werde die „Entwicklung“ von Pizza und Pinsa im Auge behalten und mal bei „echten“ Italienern vergleichen.
Getränke
Hausmacher Limonade 0,3 l – 3,90 €
Maracujascholre 0,3 l – 3,90 €
Fazit
3 – wenn es sich ergibt.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Allgemein
Meine Tochter hat mich zum Schwarzlicht Semester Minigolf mitgenommen. Ich war vom „Licht“ bzw. den Effekten recht beeindruckt und gleichzeitig optisch verwirrt. Natürlich hat die Tochter die Runde leicht gewonnen. Meine Frau ist nachtblind und wollte daher gar nicht mitfahren; es hätte ihr wohl auch nicht zugesagt.
Nach dem Spiel hatten wir etwas Hunger und wir fuhren zu Cafe del Sol, um eine Kleinigkeit zu essen. Abends kochte meine Gattin noch etwas Schönes zu Hause – und dafür musste noch Platz... mehr lesen
Cafe Del Sol
Cafe Del Sol€-€€€Restaurant, Bar02325586192Holsterhauser Straße 190, 44625 Herne
3.5 stars -
"Es muss nicht immer Pizza sein" kgsbusAllgemein
Meine Tochter hat mich zum Schwarzlicht Semester Minigolf mitgenommen. Ich war vom „Licht“ bzw. den Effekten recht beeindruckt und gleichzeitig optisch verwirrt. Natürlich hat die Tochter die Runde leicht gewonnen. Meine Frau ist nachtblind und wollte daher gar nicht mitfahren; es hätte ihr wohl auch nicht zugesagt.
Nach dem Spiel hatten wir etwas Hunger und wir fuhren zu Cafe del Sol, um eine Kleinigkeit zu essen. Abends kochte meine Gattin noch etwas Schönes zu Hause – und dafür musste noch Platz
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
In Bergisch Gladbach Schildgen fast neben der Kirche (Die Herz-Jesu-Kirche wurde 1959 bis 1960 nach einem Entwurf des Architekten Gottfried Böhm erbaut und sieht durch ihre Türme schon einzigartig aus) befindet sich an der Kreuzung das Restaurant „Der Hof“.
In dem Haus befand sich wohl schon immer eine Gaststätte (zum Beispiel der Elisenhof). Zuletzt war es der „Olivenhof“ - aber der schloss im März 2023 seine Pforten. Da war erst einmal ein Leerstand, doch schon Anfang 2024 eröffnete der Nachfolgebetrieb: Der Hof.
„Im Hof setzen wir künftig auf gute Küche mit guten Produkten – aber Sterne wollen wir hier nicht erkochen“, gibt Sprenger, der vorher bei der „Post“, im „Ox & Klee“ sowie „Pottkind“ über mehrere hinweg Jahre Sterne-Erfahrung am Herd gesammelt hat, die Marschrichtung vor. Es soll eine Verbindung aus traditioneller regionaler Küche und modernen kulinarischen Einflüssen sein.“
Und die Kritiken von einigen Gästen im Internet erhöhen fast meine Erwartungen noch. Das Überraschungsmenü weckte besonders meine Neugier.
Ambiente
Bei gutem Wetter gibt es einen Außenbereich. Aber wir wollten natürlich nach drinnen. Am Vordereingang muss man einige Stufen überwinden; aber es geht auch über den Außenbereich nach drinnen und das ist dann barrierefrei.
Der Innenbereich gliedert sich in zwei Teile – einmal an der Theke entlang und dann sind noch Plätze um die Ecke vorhanden.
Alles wirkt ordentlich und solide.
Sauberkeit
Alles war gut gepflegt.
Sanitär
Ein paar Stufen sind auf dem Weg zu beachten, damit man nicht stolpert. Die Ausstattung ist gut.
Service
Wir hatten uns telefonisch angemeldet und wurden freundlich von der Kellnerin gegrüßt – sie kannte uns; denn sie war vor einiger Zeit noch im LM1921 beschäftigt gewesen und hatte zum Hof gewechselt. Mit der Zeit erinnerte ich mich auch wieder. Sie kennt die Gerichte und Getränke und berät gut. Und hat Humor.
Nicolle Helbing ist hier die stellvertretende Restaurantleiterin.
Die Karte(n)
Man kann aus der Karte seine Speisen individuell auswählen – aber es gibt auch ein Menü – ein Überraschungsmenü (aber es stehen die Gänge, die man wählen kann in der Liste).
Überraschungsmenü
3 Gang Menü
Vorspeise | Hauptspeise | Dessert
Hauptgang: Fisch oder Fleisch zur Wahl
55€
4 Gang Menü
Vorspeise | Zwischengang | Hauptspeise | Dessert
Hauptgang: Fisch oder Fleisch zur Wahl
65€
Die verkosteten Speisen
Wir wählten alle das Überraschungsmenü – aber einmal Fisch und zweimal Fleisch.
Kleiner Gruß aus der Küche
Focaccia
Das Brot wird im Haus gebacken. Wir fanden es würzig; aber es war schon recht dunkel. Ich weiß nicht, ob Cappuccetto Rosso das so zur Nonna mitgenommen hätte.
Aber es gibt verschiedene Rezepte.
Zu Hause backen wir es selber flacher, heller und mit viel Öl und Rosmarin. Hier war es hoch und luftig.
Zironengrassüppchen
Die kleine Aufmerksamkeit hat uns sehr gut geschmeckt. Die Brühe war würzig, cremig und aromatisch. Und nicht zu dick, sondern genau richtig.
Gang 1: Tatar vom Thunfisch
Tahinmayo | marinierte Gurke | Nori-Chips
Die Stücke hatten eine gute Größe, der Geschmack war typisch für den Fisch. Der Chip war knusprig. Die Majonäse hatte angenehme Aromen. Die Gurke war leicht geflämmt und passte gut dazu.
Carpaccio vom Rind
Paprika Salsa | Scarmorza | Haselnuss
Das Fleisch war hauchdünn aufgeschnitten, aromatisch und zart. Die Creme passte gut dazu. Der Käse zeigte feine Aromen. Die Nüsse waren fein geröstet. Die grünen Blätter rundeten den Anblick ab.
Gang 2: Hausgemachter Auberginen Tortellini
Tomatenschaum
Toretellini brauchen einen feinen dünnen Teig, der trotzdem noch leichten Biss hat. Das war hier der Fall. Die Füllung schmeckte sehr angenehm. Der Schaum war locker und lüftig.
Ein köstlicher Zwischengang.
Gang 3: Lammrücken und Schulter
Bulgursalat | grüne Bohnen
Mit Fleisch war nicht gespart worden. Die Stücke waren saftig und rosa gebraten. Die Beilage aus Bulgur, Oliven und Bohnenstücken war ebenfalls gut geraten. Die Sauce war fein verteilt und aromatisch und cremig.
Zander und Garnele
Artischockenpüree & Chips | Kohlrabi-Selleriesalat
Das Filetstück war auf der Haut gebraten. Sie war leicht kross. Das Fleisch war weich und aromatisch. Obenauf befand sich die knusprige und saftig Garnele. Das Püree war getupft darum herum drapiert. Als Untergrund fanden wir eine grüne Sauce und einen hellen luftigen Schaum.
Zwischengang: Granitee von Sylter Rosen mit Joghurt Mousse
Das zerstoßene Eis machte köstlich den Mund für die Nachspeise bereit.
Gang 4: Schokoladenkuchen und Eis
Der Kuchen hatte starke Aromen und schmeckte gut. Das Eis war cremig und würzig.
Käseplatte
Ein aromatischer Senf, einige Weintrauben und ein Nussbrot begleiteten die reifen unterschiedlichen Käsestücke aus dem Hause Wingenfeld (die Namen habe ich nicht mehr behalten – aber alle köstlich).
Getränke
Selters medium 0,75 l 7,90 €
Kräuterlimonade 0,25 l – 6,50 €
Glas Prisecco „Apfel-Sinfonie“ - 6,50 €
Campari Soda – 9,50 €
Glas Crement Bouvet Rosé – 11,50 €
Chardonnay 0,2 l – 12,50 €
Süßwein 5 cl – 6,90 €
Gaffel kölsch 0,2 l – 2,10 €
Budvar Lager 0,3 l – 3,50 €
Auch bei den Getränken gibt es nichts zu beklagen. Cocktails, Limonaden, Weine und Biere sind gut zusammen gestellt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Gute Zutaten, fein verarbeitet – da kostet es auch etwas mehr. Also für uns in Ordnung bei der Qualität
Fazit
4 – gerne wieder. Aber leider wird mittags nur sonntags geöffnet. Da wir Lunch-Freunde sind, ist das ein kleiner Wermutstropfen.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 23.02.2025 – mittags – 3 Personen
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm