"Schöne Lage an der Wupper"
Geschrieben am 13.08.2016 2016-08-13 | Aktualisiert am 13.08.2016

"Schönes Restaurant mit Biergarten am Kunstmuseum"
Geschrieben am 23.07.2016 2016-07-23

"Das war schon mal deutlich besser! Sparprogramm im Bistro Pfaffenberg?"
Geschrieben am 12.06.2016 2016-06-12 | Aktualisiert am 12.06.2016

Aber das Wetter spielte nicht mit und wir begnügten uns die „Kunst am Fluss“ beim Gasthaus Rüdenstein zu betrachten und dann schnell ins Innere des Hauses zu gehen.
Ambiente
Die Gaststätte besteht aus mehreren Fachwerkhäusern und einer parkähnlichen Umgebung.
Auch für kleine Kinder gibt es einige Möglichkeiten, die Zeit angenehm zu verbringen.
Drinnen ist man bestens aufgestellt. Für Einzelgäste oder große und kleine Gruppen stehen diverse Möglichkeiten zur Verfügung: Sechs Räumlichkeiten werden angeboten.
Wir waren im Wintergarten. Dort hatten wir einen schönen Blick nach draußen und konnten auch die interessante Deckendekorationen betrachten.
Sauberkeit
Das Haus war gut gepflegt.
Service
Die Kellnerin war freundlich und geduldig und machte ihre Arbeit gut. Eine Gruppe von älteren Menschen, die auch vor Ort war, bediente sie fürsorglich und rechnete geduldig jeden einzeln ab.
Die Karte(n)
Die Angebote sind fast erschlagend umfangreich.
Von der Bergischen Kaffeetafel, Salaten, Suppen, Salaten, Schnitzelgerichten, Kuchen, Seniorenteller, für unsere kleinen Gäste … gibt es alles, was man sich unter bürgerlicher Küche vorstellen kann.
Die verkosteten Speisen
Wir wollten später zu Hause noch selber kochen und haben daher nur Kleinigkeiten geordert.
Eisbecher „Fürst Pückler“ mit Schlagsahne (4,50 €)
Das Fürst-Pückler-Eis ist ein klassisches Gericht aus drei verschiedenen Eissorten: Schokolade, Vanille, Erdbeere. Es ist nach dem Parkgestalter und Reiseschriftsteller Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) benannt.
Ich nehme mal an, dass hier auf eine gute Fabrikware zurückgegriffen wurde. Solide und schmackhaft.
Hausgemachter Milchreis mit Kirschen (4,50 €)
Hausgemacht finden wir immer gut. Aber die Fertigprodukte aus der Kühltheke sind heutzutage teilweise auch recht schmackhaft gemacht.
Dieses Gericht hat viele Freunde im Bergischen. Ich selber brauche Milchreis nicht, die weiche Konsistenz ist nicht mein Fall – selbst bei Joachim Wissler, dem vielleicht besten Koch Deutschlands, hat mich seine Komposition nicht zum Umdenken verleiten können. Aber meine Tochter steht darauf. Allerdings hatte sie nicht mit so viel Zimt gerechnet, weil diese Zutat nicht auf der Karte stand. Doch eigentlich muss man damit schon rechnen.
Die Kirschen waren ordentlich gemacht. – Es hat ihr geschmeckt.
Kottenbutter: geräucherte Mettwurst vom Metzger mit Zwiebeln und Senf auf Schwarzbrot (9,50 €)
Als Kottenbutter wird im Bergischen Land eine doppelte Schwarzbrot- oder Graubrotscheibe mit Butter, geschnittener geräucherter Mettwurst, Zwiebelscheiben und Senf bezeichnet.
Dieses deftige Gericht ist für mich ein Leckerbissen, wenn das Brot und die Wurst von Könnern ihres Faches hergestellt wurden. Als Gruß aus der Küche habe ich es mehrfach im Spatzenhof bekommen und bin seither ein Anhänger dieser Spezialität.
Auch hier war das Gericht schmackhaft.
Fassbrause (2,50 €)
Fazit
3 – wenn es sich ergibt
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 11.08.2016 – nachmittags – drei Personen