Geschrieben am 01.09.2018 2018-09-01| Aktualisiert am
01.09.2018
Die Aachener Straße vom Rudolfplatz bis zur Moltkestraße ist eigentlich auf beiden Straßenseiten nur eine einzige Gastronomie. Bei der Außengastronomie geht es fast ineinander über. Da kann es passieren, dass man ein Schild liest, sich hinsetzt und schon beim Nachbarbetrieb landet.
Richtig schön sehen fast alle Läden – in meinen Augen – nicht aus. Damit ich davon einen betrete, muss ich schon glaubhaft eine Empfehlung haben. Komischerweise werden tatsächlich fast alle auf eine Art vorgeschlagen. Eingang
Besonders „hässlich“ von außen sieht für mich darunter das „Pigbull BBQ“ aus. Aber der Chef Sebastian Franke kocht einfach tolle Gerichte – davon konnte ich mich bei einem Grillfest von YouDinner überzeugen. Und auch im Restaurant „Werkshase“ hatte sich der Koch schon einen Namen gemacht.
Da wollte ich auch einmal in seinen „Imbiss“, der immerhin sogar im GaultMillau Erwähnung findet.
Ambiente
Es ist innen klein, aber nicht ungemütlich. Hochtische und zwei normale Plätze stehen vor der Theke bereit. In einer Ecke steht ein Kühlschrank mit Bier und Wasser. Dort bedient man sich selbst. bei der Arbeit
An der Theke bestellt man am besten seine Gerichte. Auch zum Mitnehmen geht das oder zum Sitzen im Lokal. Kühlschrank - Hochtische - Küchenrolle
Die fertige Speise wird auf einem Tablett mit weißem Papiertuch serviert. Besteck gibt es nicht. Also tapfer reinbeißen. Zutaten
Als Serviette dient eine Küchenrolle. So viele Blätter wie man braucht, reißt man dazu ab.
Service Fabian Groß
Fabian Groß, der Vizechef stand hinter dem Tresen. Er erklärte uns freundlich die Gerichte. Küche Die verkosteten Speisen
Wir bestellten zwei Brötchen mit Pulled Pork.
Spicy Louisiana Pulled Pork 7,50 € normal € bzw. 9 € groß
Auf der Homepage steht: gezupfter Schweinenacken, 24 Stunden lang in hauseigener Gewürzmischung mariniert, danach 16 Stunden lang über Kirsch-, Apfel- und Hickoryholz geräuchert und mit rauchig-scharfer Barbequesauce mariniert. Pulled Pork
Das belegte „Brötchen“ sah nicht spektakulär aus, schmeckte aber wirklich himmlisch. Aussehen wird manchmal eben überbewertet. Dazu bemerkte schon Helmut Thieltges:„ Der Vogel muss singen, nicht der Käfig “.
Fein gezupft und unheimlich saftig war es. Die Rauchnoten im Fleisch machten aber – für mich - den Unterschied zu einem „üblichen“ Pulled Pork aus.
Unter dem Fleisch war ein Portion Coleslaw aufgeschichtet. Es war relativ mild, aber würzig. Eine Spur Süße kam sicher von den Möhren in dem Salat.
Wirklich lecker alles zusammen.
Getränke
Mineralwasser – 0,2l (1,50 €)
„Kölsches Wasser“ (mit bzw. ohne Kohlensäure) - Das Brunnenwasser von Sünner, der ältesten Kölsch Brauerei der Welt.
Fazit
4 – gerne wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 29.08.2018 – nachmittags – zwei Personen
Die Aachener Straße vom Rudolfplatz bis zur Moltkestraße ist eigentlich auf beiden Straßenseiten nur eine einzige Gastronomie. Bei der Außengastronomie geht es fast ineinander über. Da kann es passieren, dass man ein Schild liest, sich hinsetzt und schon beim Nachbarbetrieb landet.
Richtig schön sehen fast alle Läden – in meinen Augen – nicht aus. Damit ich davon einen betrete, muss ich schon glaubhaft eine Empfehlung haben. Komischerweise werden tatsächlich fast alle auf eine Art vorgeschlagen.
Besonders „hässlich“ von außen sieht für mich... mehr lesen
ML Straßenküche
ML Straßenküche€-€€€Restaurant, Schnellrestaurant022129209208Johannisstraße 64, 50668 Köln
4.0 stars -
"Sehr feines Pulled Pork" kgsbusDie Aachener Straße vom Rudolfplatz bis zur Moltkestraße ist eigentlich auf beiden Straßenseiten nur eine einzige Gastronomie. Bei der Außengastronomie geht es fast ineinander über. Da kann es passieren, dass man ein Schild liest, sich hinsetzt und schon beim Nachbarbetrieb landet.
Richtig schön sehen fast alle Läden – in meinen Augen – nicht aus. Damit ich davon einen betrete, muss ich schon glaubhaft eine Empfehlung haben. Komischerweise werden tatsächlich fast alle auf eine Art vorgeschlagen.
Besonders „hässlich“ von außen sieht für mich
Geschrieben am 27.08.2018 2018-08-27| Aktualisiert am
28.08.2018
Es existiert eine neue Bewertung von diesem User zu
Restaurant NeoBiota
Besucht am 24.08.2018Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 99 EUR
Im Restaurant Gut Lärchenhof in Pulheim haben Sonja Baumann und Eric Scheffler gemeinsam gekocht und den Michelin-Stern gehalten. Die Köche
Sonja machte ihre Lehre im Bonner»Halbeldel’s Gasthaus«. 2009 wechselte sie nach Pulheim. Als Souschefin kochte sie dort mit Bernd Stollenwerk und Sven Messerschmidt. Ende 2014 beginnt die Zusammenarbeit mit Erik Scheffler.
Erik hat auch internationale Erfahrungen auf höchstem Niveau gesammelt: Der gebürtige Chemnitzer arbeitet ein paar Jahre in England unter anderem mit Gordon Ramsey. In Deutschland arbeitete er für Sternekoche wie Klaus Erfort und Joachim Wissler.
Überall waren sie Angestellte - nun folgt der nächste große Schritt: die Selbstständigkeit.
Das ist sicher bei allem Talent auch recht mutig in der heutigen Zeit.
Carsten Henn beschreibt die Beiden als sehr kreative Kochkünstlicher in seiner Kolumne im Kölner Stadtanzeiger.
Da war es sehr erfreulich, dass YouDinner ein Besuch im neuen Lokal anbot. Zu diesem Anlass bestand die Karte sogar aus beiden Teilen der Karte: Frühstück und Dinner
DAS MENU
Vorweg: zwei Grüße – Frühstücksmüsli und Wikinger-Müsli Frühstücksmüsli
Das Müsli gab es in zwei Varianten: mit und ohne Nüsse. Happen ohne Nüsse
Beim zweiten Müsli überraschten mich kleine Fischstücke und kleine pikant-krosse Fischhaut-Chips. Wikinger-Müsli
Zwei Richtungen, die ich beide schmackhaft fand.
1: Corned Beef | (Piccadilli) -> Piccalilli Corned Beef
Das Corned Beef war selbstgemacht. Es war Kalb verwendet worden. Der Geschmack war kräftig und die Fleischstücke gut im Aspik bzw. Eigensaft eingebunden. Dazu schmeckte das sauer eingelegte Gemüse sehr gut. Als Sauce diente eine herzhafte Senfcreme. Knackige kleine Salatblättchen rundeten das Bild ab.
Beigabe: frisches Brot und zwei Aufstriche SauerteigbrotButter und Schmalz
Das Sauerteigbrot war ebenfalls im Hause gebacken worden. Es hatte eine schöne Kruste und war innen angenehm weich. Dazu gab es würzigen Schmalz und aufgemixte Butter als Aufstrich. - Da ich Brot aus dunklen Mehlen sehr schätze, war ich davon recht angetan.
2: Aal |Röstbrot | Ei Benedict Benedikt und Spinat
Durch vorige Kostproben war mir das Gericht in den Grundzügen bekannt. Es war auch diesmal herrlich gelungen. Das pochierte Ei war innen flüssig und ergoss sich nach dem Anschnitt auf das Brot. So mag ich es.
3: Büsumer Krabbe | Bergpfirsich | Dill Krabben
Damit stiegen wir in das Dinner-Angebot vor. Der gegrillte Pfirsich lag als Fundament auf dem Teller. Darüber warten die Krabben angeordnet. Eine knusprige „Erde“ aus Pumpernickel befand sich auf der anderen Seite neben den Krabben. Eine Dillsauce umrundete die anderen Zutaten.
4: Hühnchen| Chili Aal |Banane |Koriander Hühnchen
Die Grundlage bildete wiederum ein frisches Brot: eine knusprige Scheibe mit neuen Geschmackselementen. Mit Koriander war sorgsam umgegangen worden, denn es schmeckte nicht dominant durch. Andere milde Salatblätter (grün und gelblich gewählt) in Streifen geschnitten prägten das Bild. Das Fleisch war saftig und zart. Der Fisch brachte pikante Aromen. Die Banane diente mit ihrer Cremigkeit als Verbindung und Haltemittel.
5: Ur-Lamm| Sommerliche Bohnen| Jus Ur-Lamm
Die braune Fleischsauce war angenehm abgeschmeckt. Darauf war eine helle Paste (Püree) und eine grüne Creme (Bohnen) verteilt. Neben und auf dem Fleisch waren grüne Bohnenkerne und feine Steifen von jungen breiten Bohnenschoten im Julienne-Schnitt drapiert. Das kleine Lammkotelett war saftig aber nicht kross gebraten – eher „sous vide“ zubereitet.
6: Löwenzahn | Sahne | Zitrone Löwenzahn Zitrone Sahne
Mit Gemüse oder anderen eher herberen Zutaten wird zur Zeit im Nachtisch gerne gearbeitet. Das schmeckt mir etwas ungewohnt hat aber auch seinen Reiz. Zitrone und Löwenzahn sorgten für Säure und Bitterkeit. Viel Crumble-Streusel bildete die Grundlage auf dem Teller und ergab dadurch eine Herzhaftigkeit des Gerichts. Mir hat es geschmeckt. - Doch der Orange Wine dazu ließ mich ratlos zurück: passt er oder passt er nicht?
Zum Abschluss gab es natürlich noch Kaffee und eine kleine Praline. Süßer Gruß
Getränke
Zsofia Morber-Büchs (Sommelière, früher Lärchenhof Pulheim, jetzt Nagaya Düsseldorf) hat bei der Zusammenstellung der Weinkarte einen wesentlichen Einfluss gehabt. Der Schwerpunkt liegt jetzt auf „Osteuropa“. Als gebürtige Ungarin kennt sie sich dort sicher gut aus. NeoBiota will mit eher unbekannten aber durchaus attraktiven Weinen punkten.
Aber damit ist die Breite und Tiefe im Angebot vielleicht jedoch eingeschränkt – mich hat dies jedoch (heute) nicht gestört, sondern ich habe Weinbegleitung als Bereicherung gesehen; denn die Namen waren alle neu für mich. Im Einkauf sind sie teilweise recht günstig zu bekommen, aber nicht immer leicht zu finden. Nachkaufen werde ich eher nur ein oder zwei aus der Reihe.
Kreinbacher Extra Dry - Somló - Ungarn
Ein runder, milder Schaumwein aus der Somló-Rebe. Schaumwein Ungarn Heimann - Kadarka 2017 - Ungarn
Kadarka ist eine Rebsorte. Hellrot, fast durchscheinend. Mit einem floralen Bukett, samtig und wenig Säure. Leicht gekühlt durchaus ein Sommerwein. Rotwein Slowakei Salla Estate - Salla White 2016 - Bulgarien
Der Weißwein ist eine Cuvée aus Riesling, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Säure kommt aus dem Riesling-Anteil, Körper durch Chardonnay und ein blumiges Bouquet vom Sauvignon Blanc. Passte gut zum Essen. Weißwein Bulgarien Bott Frigyes - Hárslevelü 2016 - Slowakei
Hárslevelű ist eine autochthone ungarische Weißweinsorte, die aber auch in der Slowakei angebaut wird. Sie wird meist als süßer Wein ausgebaut und wird dabei unter anderem als ein Bestandteil bei Tokajer verwendet. Hier war er jedoch trocken. Sein Geschmack war kräftig und mineralisch. Mein absoluter Favorit in der Weinbegleitung. Weißwein Slowakei Gaia Wines - Notios Moschofilero & Roditis 2016 - Griechenland
Aus den autochthonen Rebsorten Moschofilero und Roditis gemacht. Frische Noten durch Zitrus- und Apfelnoten. Leicht und einfach. Weißwein Griechenland Egri Bikavér Bolyki 2015 Ungarn
Dieser Wein ist eine moderne Version des (eher verrufenen) Klassikers Bikavér (Erlauer Stierblut) in einer trockenen Ausführung. Es ist eine Cuvee aus Kékfrankos, Cabernet franc, Merlot, Zweigelt, Blauburger und Portugieser. Rotwein Ungarn Pheasants Tears Chinuri 2013 (Orange Wine) Georgien
Eine autochthone Rebsorte Chinuri, biologische Weinbergarbeit, spät gelesen. Vollständig entrappt und auf den Schalen in der vergrabenen Amphore vergoren, über sechs Monate auf der Vollhefe und den Schalen belassen, danach abgefüllt. - Ich habe noch nicht den rechten Zugang zu dieser Art Weine finden können – aber ich gebe auch noch nicht auf. Orange Wine Georgien
Fazit
4 – gerne wieder; beim Frühstück sogar 5 – sicher wieder.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 24.08.2018 – abends 1 Person (Gruppe ca. 20 Personen)
Im Restaurant Gut Lärchenhof in Pulheim haben Sonja Baumann und Eric Scheffler gemeinsam gekocht und den Michelin-Stern gehalten.
Sonja machte ihre Lehre im Bonner»Halbeldel’s Gasthaus«. 2009 wechselte sie nach Pulheim. Als Souschefin kochte sie dort mit Bernd Stollenwerk und Sven Messerschmidt. Ende 2014 beginnt die Zusammenarbeit mit Erik Scheffler.
Erik hat auch internationale Erfahrungen auf höchstem Niveau gesammelt: Der gebürtige Chemnitzer arbeitet ein paar Jahre in England unter anderem mit Gordon Ramsey. In Deutschland arbeitete er für Sternekoche wie Klaus... mehr lesen
4.0 stars -
"Wohlfühlküche 2.0" kgsbusIm Restaurant Gut Lärchenhof in Pulheim haben Sonja Baumann und Eric Scheffler gemeinsam gekocht und den Michelin-Stern gehalten.
Sonja machte ihre Lehre im Bonner»Halbeldel’s Gasthaus«. 2009 wechselte sie nach Pulheim. Als Souschefin kochte sie dort mit Bernd Stollenwerk und Sven Messerschmidt. Ende 2014 beginnt die Zusammenarbeit mit Erik Scheffler.
Erik hat auch internationale Erfahrungen auf höchstem Niveau gesammelt: Der gebürtige Chemnitzer arbeitet ein paar Jahre in England unter anderem mit Gordon Ramsey. In Deutschland arbeitete er für Sternekoche wie Klaus
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Richtig schön sehen fast alle Läden – in meinen Augen – nicht aus. Damit ich davon einen betrete, muss ich schon glaubhaft eine Empfehlung haben. Komischerweise werden tatsächlich fast alle auf eine Art vorgeschlagen.
Besonders „hässlich“ von außen sieht für mich darunter das „Pigbull BBQ“ aus. Aber der Chef Sebastian Franke kocht einfach tolle Gerichte – davon konnte ich mich bei einem Grillfest von YouDinner überzeugen. Und auch im Restaurant „Werkshase“ hatte sich der Koch schon einen Namen gemacht.
Da wollte ich auch einmal in seinen „Imbiss“, der immerhin sogar im GaultMillau Erwähnung findet.
Ambiente
Es ist innen klein, aber nicht ungemütlich. Hochtische und zwei normale Plätze stehen vor der Theke bereit. In einer Ecke steht ein Kühlschrank mit Bier und Wasser. Dort bedient man sich selbst.
An der Theke bestellt man am besten seine Gerichte. Auch zum Mitnehmen geht das oder zum Sitzen im Lokal.
Die fertige Speise wird auf einem Tablett mit weißem Papiertuch serviert. Besteck gibt es nicht. Also tapfer reinbeißen.
Als Serviette dient eine Küchenrolle. So viele Blätter wie man braucht, reißt man dazu ab.
Service
Fabian Groß, der Vizechef stand hinter dem Tresen. Er erklärte uns freundlich die Gerichte.
Die verkosteten Speisen
Wir bestellten zwei Brötchen mit Pulled Pork.
Spicy Louisiana Pulled Pork 7,50 € normal € bzw. 9 € groß
Auf der Homepage steht: gezupfter Schweinenacken, 24 Stunden lang in hauseigener Gewürzmischung mariniert, danach 16 Stunden lang über Kirsch-, Apfel- und Hickoryholz geräuchert und mit rauchig-scharfer Barbequesauce mariniert.
Das belegte „Brötchen“ sah nicht spektakulär aus, schmeckte aber wirklich himmlisch. Aussehen wird manchmal eben überbewertet. Dazu bemerkte schon Helmut Thieltges:„ Der Vogel muss singen, nicht der Käfig “.
Fein gezupft und unheimlich saftig war es. Die Rauchnoten im Fleisch machten aber – für mich - den Unterschied zu einem „üblichen“ Pulled Pork aus.
Unter dem Fleisch war ein Portion Coleslaw aufgeschichtet. Es war relativ mild, aber würzig. Eine Spur Süße kam sicher von den Möhren in dem Salat.
Wirklich lecker alles zusammen.
Getränke
Mineralwasser – 0,2l (1,50 €)
„Kölsches Wasser“ (mit bzw. ohne Kohlensäure) - Das Brunnenwasser von Sünner, der ältesten Kölsch Brauerei der Welt.
Fazit
4 – gerne wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 29.08.2018 – nachmittags – zwei Personen
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm