Geschrieben am 12.01.2020 2020-01-12| Aktualisiert am
12.01.2020
Allgemein
Wir waren auf dem Weg zu einer Veranstaltung in Deutz und hatten vorher noch einen kleinen Hunger.
Da wir mit der S-Bahn am Bahnhof ankamen, gingen wir kurzer Hand in das Brauhaus direkt vor Ort.
Ambiente
Das Haus hat eine Menge Sitzplätze. Im Sommer steht auch ein großer Außenbereich zur Verfügung.
Uns erschien es nicht sonderlich gemütlich, aber völlig in Ordnung. Da die Karnevalssitzungen schon laufen, waren auch einige kostümierte Gäste vor Ort. Viele hatten dafür auch Tische reserviert.
Aber es gab auch noch freie Stellen.
Sauberkeit
Es war alles ordentlich gepflegt.
Service
Die Kellner waren zwar keine Kölner, denn sie konnten nicht den Dialekt. Aber sie bemühten sich Späße wie echte Köbesse zu machen.
Die Karte(n)
Die Karte ist sehr umfangreich. Es gibt die kölschen Klassiker, aber auch regionale und internationale Gerichte.
Ein Saisonangebot gibt es auch (zur Zeit Grünkohlgerichte).
Mittags gibt es täglich eine Hauptspeise und einen Salat für unter acht Euronen.
Die verkosteten Speisen
Drei frisch gebackene Reibekuchen mit Apfelkompott - € 7,50
Laut Karte sind sie im Haus zubereitet. Die Reibekuchen waren aüßen schon recht weit gebraten, aber innen noch recht weich. Wir mögen sie lieber sehr dünn und schön knusprig.
Der Teller war in Ordnung, aber nicht ganz mein Geschmack.
Riesen-Currywurst, Pommes frites und Mayonnaise - € 12,90
Die Bratwurst war schon recht lang. Sie war mit Currypulver teilweise bestreut und ebenfalls war in der Mitte auch reichlich Ketchup aufgetragen. Die Portion Fritten war riesig. Sie waren ordentlich gebraten. Ein Topf Mayonnaise war separat auf dem Teller angeordnet.
Wir haben lieber eine Currysauce über die geschnittene Bratwurst verteilt.
Auch das war also nicht ganz unsere Vorstellung. Aber alles war ordentlich gemacht und die Portion wirklich groß.
Getränke
Gaffel Kölsch – 0,2 l – 1,80 €
Gerolsteiner Sprudel - Flasche 0,75 l - € 6,50
Das Bier war frisch gezapft und das leicht herbe Gaffel gehört schon zu meinen bevorzugen Marken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die aufgerufenen Preise sind schon recht gehoben, liegen aber auch noch im Kölner Durchschnitt.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Hier trinkt man am besten ein paar Kölsch und stärkt sich mit den kleinen Gerichten der Karte. Es war wie vorher erwartet und wir wollten ja auch kein Dinner hier einnehmen.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 05.01.2020 – später Nachmittag – zwei Personen
Allgemein
Wir waren auf dem Weg zu einer Veranstaltung in Deutz und hatten vorher noch einen kleinen Hunger.
Da wir mit der S-Bahn am Bahnhof ankamen, gingen wir kurzer Hand in das Brauhaus direkt vor Ort.
Ambiente
Das Haus hat eine Menge Sitzplätze. Im Sommer steht auch ein großer Außenbereich zur Verfügung.
Uns erschien es nicht sonderlich gemütlich, aber völlig in Ordnung. Da die Karnevalssitzungen schon laufen, waren auch einige kostümierte Gäste vor Ort. Viele hatten dafür auch Tische reserviert.
Aber es gab auch noch freie... mehr lesen
3.5 stars -
"Zentrale Lage am Bahnhof Deutz" kgsbusAllgemein
Wir waren auf dem Weg zu einer Veranstaltung in Deutz und hatten vorher noch einen kleinen Hunger.
Da wir mit der S-Bahn am Bahnhof ankamen, gingen wir kurzer Hand in das Brauhaus direkt vor Ort.
Ambiente
Das Haus hat eine Menge Sitzplätze. Im Sommer steht auch ein großer Außenbereich zur Verfügung.
Uns erschien es nicht sonderlich gemütlich, aber völlig in Ordnung. Da die Karnevalssitzungen schon laufen, waren auch einige kostümierte Gäste vor Ort. Viele hatten dafür auch Tische reserviert.
Aber es gab auch noch freie
Besucht am 03.11.2019Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 330 EUR
Es ist noch Köln, aber es fühlt sich nicht mehr so an, so weit draußen hier. Mit der Bahn bis zur Endstation, dann noch mit dem Bus etliche Stationen und dann noch ein paar hundert Meter vorbei an adretten Einfamilienhäusern, viel Wiese und wenig Verkehr.
Und auf einmal steht man am Rhein und betritt das „Zur Tant“ in Porz. Hier im Ortsteil Langel, quasi auf halber Strecke zwischen Köln und Bonn, macht es einen ziemlich ländlichen Eindruck. Auch von außen sieht es sehr gediegen aus. Dies setzt sich im Inneren fort. Der große Speisesaal versprüht mit seinem Teppichboden und dem etwas altbacken wirkenden Mobiliar ein wenig den Charme der Achtziger. Dafür sind die Tische großzügig platziert und bieten auch für zwei Personen reichlich Platz. Wenn man, wie wir, zeitig kommt, hat man auch das Glück, einen der Fensterplätze mit Rheinblick zu ergattern.
Schon unter den Vorbesitzern, der Familie Hütter, hielt das Haus lange einen Michelin-Stern, der aber 2010 verloren ging. Seit 2014 zeichnet nun Thomas Lösche in der Küche verantwortlich und er konnte 2017 den Stern wieder zurück holen. Über dem Zweitrestaurant „Piccolo“ prangt zudem der „Bib Gourmand“.
Dass in diesem Ambiente und in dieser sehr bürgerlichen Umgebung kaum Avantgarde-Exaltiertheiten zu erwarten ist, wissen wir natürlich vorab. Die Karte listet jeweils vier Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts sowie eine Suppe auf, zudem ein Menü in vier bis sechs Gängen (75-95 Euro), das sich aus den à la Carte-Gerichten zusammen setzt. Wir entscheiden uns für das große Menü.
Zum ganz ausgezeichneten Welschriesling-Sekt vom burgenländischen Weingut Szigeti werden zweierlei selbstgebackenes Brot und zwei eher unauffällige Aufstriche gereicht.
Auf eine üppige Parade von Apéros verzichtet man im „Zur Tant“ und begnügt sich auch mit einem relativ einfach konzipierten Amuse Bouche. Zu einem Tatar von Roter Bete und knackigen Scheiben davon gesellt sich ein Stück recht weichen, marinierten Lachses. Gutes Öl ist üppig portioniert und puffert den erdigen Grundton etwas ab.
Ohne weitere Umschweife geht es dann auch mit dem ersten Gang los. Und der präsentiert auf einem Bett von marinierten, längs halbierten Bohnen eine Scheibe Foie Gras, wie man sie heute in dieser Form auch nicht mehr häufig antrifft. Ganz traditionell als Terrine von zart schmelzender Konsistenz und ansonsten nur von Gelee aus Holunderblüten begleitet, ist das makelloses Handwerk. Dass es dazu separat eine Scheibe leicht getoastetes Brioche gibt, versteht sich da quasi von selbst.
Das kleine Kraut auf dem Gelee lässt mich aufmerken, denn es mutet fast ein wenig wie Waldmeister an, was natürlich angesichts der Jahreszeit nicht sein kann. Es entpuppt sich als Weinraute, mir bis dahin unbekannt, und setzt einen kleinen, feinen bitter-fruchtigen Akzent.
Foie gras I Holunderblüte I Bohnen I Brioche
Die folgende Jakobsmuschel ist von ausgezeichneter Qualität. Sie wurde confiert und dann scharf angebraten, so dass leichte Röstnoten mitspielen. Schön auch, dass der Corail seinen Platz im Gericht hat. Der Muschelrahm ist nicht sonderlich prägnant. Dafür gefallen mir der Kohlrabi als Scheibe auf dem Boden und als dünne Spaghetti sowie die feinen Kapern als Begleitung. Das ist sehr harmonisch und wohlschmeckend.
Gleiches trifft auch auf den Steinbutt zu. Kleine geröstete Blumenkohlröschen, ein kapitales Stück Steinpilz sowie ein Kalbskopfravioli fügen sich hier ebenso stimmig ein wie das confierte Eigelb und die dezente Mandelsauce. Alles wirkt unterstützend, nichts will kontrastieren. Durchaus ein Gericht aus der Abteilung Wohlfühlküche.
Steinbutt I Blumenkohl I Steinpilze I Ei I Kalbskopf-Ravioli
Ausgesprochen klassisch geht es auch weiter mit dem perfekt rosa gebratenen Onglet. Dieses schön marmorierte Fleisch, auch bekannt als Nierenzapfen und eigentlich der Stützmuskel des Zwerchfells ist ausgesprochen geschmacksintensiv. Dazu gesellt sich pulled Beef in Form eines Würfels, im Schweinenetz, das sich aber aromatisch trotz der langen Schmorzeit kaum vom Onglet abhebt, was wiederum für die Qualität des Hauptstücks spricht.
Wilder Brokkoli, Wurzelgemüse in Form von Petersilienwurzel und Karotte sind vielleicht nicht hyperkreativ, aber sorgfältig gegart und eine sichere Bank als Beilage, ebenso wie die in Variation verarbeitete Kartoffel. Akkurat aufdressiertes Püree, Chips und eine Art Curly Fries passen und sorgen auch für texturelle Abwechslung. Keine Frage, dass auch die Rotweinsauce bestes Handwerk ist, perfekten Glanz aufweist und fast schon am Mund kleben bleibt.
Käse kommt vom Meister aller Maître Fromagers, von Bernard Antony und ist damit qualitativ sowieso über jeden Zweifel erhaben. Der Service stellt uns einige Sorten zusammen. Als Käsepurist brauche ich weder Brot noch Senf oder Chutneys. Allerdings ist das selbstgebackene Knäckebrot von herausragender Qualität und auch die karamellisierten Kürbiskerne zum Knabbern gefallen mir dazu sehr gut.
Käse von Maître fromager Affineur Antony
Das Dessert reiht sich im Prinzip nahtlos an die vorherigen Gänge und kommt ohne besonderen Schnickschnack aus. Ein Schokoladenriegel, gefüllt mit luftiger Mousse und einem Biskuit, wird von Heidelbeerkompott begleitet. Passionsfrucht, als cremiges Eis und als Sauce, liefert fast schon verstörend deutliche Säurespitzen und sorgt dafür, dass das Dessert doch nicht ins allzu Gefällige abrutscht.
Aber auch trotz der sehr säuerlichen Note bleibt dies ein sehr klassisches Dessert und handwerklich sehr akkurat gearbeitet. Dass hier neumodisch mit Kräutern oder Gemüse experimentiert wird, muss sowieso niemand befürchten.
Petits Fours
Dass es hier klassisch zugeht, wussten wir bereits. Aber wenn es so makellos und mit hervorragenden Zutaten gemacht ist wie hier, ist es zur Abwechslung mal eine wirkliche Freude. Wir sind ja viel unterwegs und für alle möglichen Küchenstile zu haben. Ob es dem Alter zuzuschreiben ist oder dem zeitweisen Wunsch nach etwas Vertrautem und Gewohnten, kann ich nicht sagen, aber unterschätze mir keiner die Klassik. Hier findet sich noch Handwerk und Harmonie ohne störende Dissonanzen.
Und genau das erwartet auch das Publikum hier. An diesem Sonntag Mittag finden sich scheinbar zahlreiche Stammgäste, viele von ihnen schon etwas betagter. Der Service von Sommelier Mario Fitz und Thomas Löschers Lebensgefährtin Marlen Mager geht hier vorbildlich auf die Gäste ein. Ist auf der Karte des Gourmet-Restaurants nichts Passendes zu finden, bringt man gerne auch die des „Picccolo“. Die meisten Gäste kennt man eh mit Namen und weiß um Geschmacksvorlieben und stellt sich darauf ein.
Die Weinkarte hat einen deutlichen Schwerpunkt in Österreich, was der Tatsache geschuldet ist, dass die österreichischen Vorbesitzer noch einen Weinhandel betreiben und die meisten Bouteillen der Karte auch verkauft werden.
Wir sind mit Grünem Veltliner und Blaufränkisch jedenfalls sehr zufrieden und, um diese erfreuliche Mittagsmahlzeit auch richtig abzuschließen, lassen auch die Brände von Gölles aus der Steiermark nicht aus.
Nach guten dreieinhalb Stunden allerdings ist der ausgiebige Spaziergang am Rheinufer nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern auch dringend angeraten.
Es ist noch Köln, aber es fühlt sich nicht mehr so an, so weit draußen hier. Mit der Bahn bis zur Endstation, dann noch mit dem Bus etliche Stationen und dann noch ein paar hundert Meter vorbei an adretten Einfamilienhäusern, viel Wiese und wenig Verkehr.
Und auf einmal steht man am Rhein und betritt das „Zur Tant“ in Porz. Hier im Ortsteil Langel, quasi auf halber Strecke zwischen Köln und Bonn, macht es einen ziemlich ländlichen Eindruck. Auch von außen sieht... mehr lesen
Zur Tant · Gourmetrestaurant
Zur Tant · Gourmetrestaurant€-€€€Sternerestaurant0220381883Rheinbergstr. 49, 51143 Köln
4.0 stars -
"Klassik mit Rheinblick" tischnotizenEs ist noch Köln, aber es fühlt sich nicht mehr so an, so weit draußen hier. Mit der Bahn bis zur Endstation, dann noch mit dem Bus etliche Stationen und dann noch ein paar hundert Meter vorbei an adretten Einfamilienhäusern, viel Wiese und wenig Verkehr.
Und auf einmal steht man am Rhein und betritt das „Zur Tant“ in Porz. Hier im Ortsteil Langel, quasi auf halber Strecke zwischen Köln und Bonn, macht es einen ziemlich ländlichen Eindruck. Auch von außen sieht
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Wir waren auf dem Weg zu einer Veranstaltung in Deutz und hatten vorher noch einen kleinen Hunger.
Da wir mit der S-Bahn am Bahnhof ankamen, gingen wir kurzer Hand in das Brauhaus direkt vor Ort.
Ambiente
Das Haus hat eine Menge Sitzplätze. Im Sommer steht auch ein großer Außenbereich zur Verfügung.
Uns erschien es nicht sonderlich gemütlich, aber völlig in Ordnung. Da die Karnevalssitzungen schon laufen, waren auch einige kostümierte Gäste vor Ort. Viele hatten dafür auch Tische reserviert.
Aber es gab auch noch freie Stellen.
Sauberkeit
Es war alles ordentlich gepflegt.
Service
Die Kellner waren zwar keine Kölner, denn sie konnten nicht den Dialekt. Aber sie bemühten sich Späße wie echte Köbesse zu machen.
Die Karte(n)
Die Karte ist sehr umfangreich. Es gibt die kölschen Klassiker, aber auch regionale und internationale Gerichte.
Ein Saisonangebot gibt es auch (zur Zeit Grünkohlgerichte).
Mittags gibt es täglich eine Hauptspeise und einen Salat für unter acht Euronen.
Die verkosteten Speisen
Drei frisch gebackene Reibekuchen mit Apfelkompott - € 7,50
Laut Karte sind sie im Haus zubereitet. Die Reibekuchen waren aüßen schon recht weit gebraten, aber innen noch recht weich. Wir mögen sie lieber sehr dünn und schön knusprig.
Der Teller war in Ordnung, aber nicht ganz mein Geschmack.
Riesen-Currywurst, Pommes frites und Mayonnaise - € 12,90
Die Bratwurst war schon recht lang. Sie war mit Currypulver teilweise bestreut und ebenfalls war in der Mitte auch reichlich Ketchup aufgetragen. Die Portion Fritten war riesig. Sie waren ordentlich gebraten. Ein Topf Mayonnaise war separat auf dem Teller angeordnet.
Wir haben lieber eine Currysauce über die geschnittene Bratwurst verteilt.
Auch das war also nicht ganz unsere Vorstellung. Aber alles war ordentlich gemacht und die Portion wirklich groß.
Getränke
Gaffel Kölsch – 0,2 l – 1,80 €
Gerolsteiner Sprudel - Flasche 0,75 l - € 6,50
Das Bier war frisch gezapft und das leicht herbe Gaffel gehört schon zu meinen bevorzugen Marken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die aufgerufenen Preise sind schon recht gehoben, liegen aber auch noch im Kölner Durchschnitt.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Hier trinkt man am besten ein paar Kölsch und stärkt sich mit den kleinen Gerichten der Karte. Es war wie vorher erwartet und wir wollten ja auch kein Dinner hier einnehmen.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 05.01.2020 – später Nachmittag – zwei Personen
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm